Grundlagen des Überstromschutzes für Solaranlagen

Überstromschutz ist für Solarsysteme von entscheidender Bedeutung, um Schäden an den Geräten zu verhindern, Brandrisiken zu verringern und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten. Er überwacht die Stromstärke und schaltet die Stromkreise bei Bedarf ab. Hier ist, was Sie wissen müssen:
- Warum das wichtig ist: Schützt die Komponenten, reduziert die Brandgefahr und senkt die Wartungskosten.
- Wichtige Geräte:
- Sicherungen: Schnelles Ansprechen, hohe Spannungsfestigkeit, muss aber nach Gebrauch ersetzt werden.
- Stromkreisunterbrecher: Zurücksetzbar, dient auch als Trennschalter, kostet aber mehr.
- Überstromrelais: Automatisieren Sie Fehlerreaktionen.
- Häufige Fehler: Erdschlüsse, Leitungsfehler und Störlichtbögen erfordern spezielle Schutzmethoden.
- Anforderungen an die Dimensionierung: Die Geräte müssen 125% des maximalen Stroms gemäß den NEC-Normen verarbeiten.
- Kombinierkästen: Konsolidierung der Eingänge und Unterbringung von Sicherheitskomponenten wie Sicherungen, Überspannungsschutz und Trennschaltern.
Schneller Vergleich:
| Gerätetyp | Reaktionszeit | Nennspannung | Wartung | Kosten |
|---|---|---|---|---|
| Sicherungen | ~0,002 Sekunden | Bis zu 1.500VDC | Ersatz | Unter |
| Stromkreisunterbrecher | 0,02-0,05 Sekunden | Niedrigere Bewertungen | Zurücksetzbar | Höher |
Ein angemessener Schutz gewährleistet, dass Ihre Solaranlage sicher und effizient arbeitet. Werkzeuge wie EasySolar Vereinfachung der Konstruktions- und Konformitätsprüfungen. Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zu langfristiger Zuverlässigkeit.
Grundlegendes zum Überstromschutz
Zweck und Nutzen
Der Überstromschutz ist unerlässlich, um Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) vor übermäßigem Stromfluss zu schützen, der zu Anlagenschäden oder sogar Bränden führen kann. Wenn Solarmodule mehr Strom erzeugen als ihre sicheren Betriebsgrenzen, greifen diese Systeme ein, um katastrophale Ausfälle zu verhindern.
Zu den wichtigsten Vorteilen eines wirksamen Überstromschutzes gehören:
- Verlängern der Lebensdauer von Geräten durch Verringerung der thermischen Belastung
- Senkung des Brandrisikos verursacht durch überhitzte Leiter
- Abschirmung kostspieliger Systemkomponenten vor Schaden
- Senkung der Wartungskosten und Minimierung von Systemausfallzeiten
- Sicherstellung der Einhaltung mit Sicherheitsstandards und -vorschriften
Um diese Vorteile in vollem Umfang zu nutzen, ist es wichtig, die häufigen Fehler zu verstehen, die diese Systeme beheben sollen.
Häufige Fehler in PV-Systemen
Überstromschutzsysteme sind für mehrere typische Fehler in PV-Anlagen ausgelegt:
| Störung Typ | Hauptursache | Potenzielle Auswirkungen | Schutzmethode |
|---|---|---|---|
| Erdschluss | Beschädigte Isolierung oder Verkabelung | Stromschlagrisiko, Systemprobleme | Geräte zur Erdschlusserkennung |
| Leitung-zu-Leitung | Fehlerhafte Array-Verbindungen | Beschädigung der Ausrüstung, Durchbrennen von Drähten | String-Sicherungen |
| Störlichtbogen | Lose Verbindungen, Korrosion | Brandgefahr durch elektrische Funken | Störlichtbogen-Erkennungssysteme |
"Wenn ein Erdschlussdetektor einen Erdschluss anzeigt, kann man davon ausgehen, dass ein Schaden aufgetreten ist, eine Reparatur erforderlich ist und eine elektrische Gefahr für das System besteht, es sei denn, umfangreiche Tests vor Ort zeigen etwas anderes. - Mayfield Renewables
Bei PV-Anlagen mit drei oder mehr parallelen Strings ist der Schutz der einzelnen Strings ein Muss. Der Grund dafür ist, dass der kombinierte Strom mehrerer Strings Fehlerströme erzeugen kann, die stark genug sind, um Leiter und Geräte zu beschädigen. Andererseits stellen Anlagen mit weniger als drei Strängen im Allgemeinen nicht das gleiche Risiko dar, solange die Leiter entsprechend den örtlichen Vorschriften richtig dimensioniert sind.
Die Industrie verlagert sich auch auf Systeme mit höherer Spannung - oft bis zu 1.000 VDC oder mehr - um die Effizienz zu steigern. Diese Systeme bieten zwar Vorteile, bergen aber auch größere Risiken, so dass der Einsatz von Schutzgeräten, die speziell für diese hohen Spannungen ausgelegt sind, unerlässlich ist.
Schließlich sind regelmäßige Überwachung und Inspektionen entscheidend für die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit des Überstromschutzes. Selbst kleinere Probleme, wie eine ungleichmäßige Stromverteilung, können die Leistung beeinträchtigen und die Schutzsysteme zusätzlich belasten. Durch eine umgehende Behebung dieser Probleme wird sichergestellt, dass das System weiterhin sicher und effizient arbeitet.
Schutzvorrichtungen und Komponenten
Solarsysteme sind in hohem Maße auf spezielle Schutzvorrichtungen angewiesen, die vor Überstrom schützen und einen sicheren Betrieb gewährleisten.
Vergleich von Sicherungen und Leistungsschaltern
Sicherungen und Schutzschalter sind beide für den Überstromschutz von entscheidender Bedeutung, aber sie funktionieren unterschiedlich und haben je nach Anwendung einzigartige Vorteile.
| Merkmal | Sicherungen | Stromkreisunterbrecher |
|---|---|---|
| Reaktionszeit | 0,002 Sekunden | 0,02 - 0,05 Sekunden |
| DC Spannung | Bis zu 1.500VDC | Niedrigere Bewertungen |
| Schaltleistung | Bis zu 30kA | Mehrere kA |
| Anfängliche Kosten | Unter | Höher |
| Wartung | Erfordert Ersatz | Zurücksetzbar |
| Handhabung von DC-Lichtbögen | Unbeeinflusst | Unterliegt dem Verschleiß |
Sicherungen sind oft die erste Wahl für den gleichstromseitigen Schutz in Solarsystemen. Aufgrund ihrer schnellen Reaktionszeit und ihrer hohen Spannungswerte sind sie für den Schutz auf Stringebene sehr effektiv. Der Nachteil ist jedoch, dass sie nach jedem Überstromereignis ausgetauscht werden müssen, was die langfristigen Wartungskosten in die Höhe treiben kann.
"Unterbrecher bieten Überstromschutz und eine Trennvorrichtung in einem Gerät. Und das Zurücksetzen eines Unterbrechers ist einfacher und billiger als das Auswechseln einer Sicherung." - timselectric
Leistungsschalter hingegen sind in der Anschaffung teurer, bieten aber den Vorteil, dass sie rücksetzbar sind. Dadurch werden nicht nur die Wartungskosten gesenkt, sondern sie können auch als Trennvorrichtungen verwendet werden. Sie werden in der Regel auf der Wechselstromseite von Solaranlagen oder in größeren Systemen eingesetzt, wo ein regelmäßiger Zugang für Wartungsarbeiten möglich ist.
Zusätzlich zu diesen Geräten spielen Komponenten auf Systemebene, wie z. B. Verteilerkästen, eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Gesamtschutzes.
Funktionen der Combiner Box
Verbindungskästen sind für die Konsolidierung von String-Eingängen und die Unterbringung wichtiger Sicherheitskomponenten unerlässlich. Da sie für den Außeneinsatz konzipiert sind, müssen sie staub-, wind-, wasser- und UV-beständig sein, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Zu den wichtigsten Bestandteilen von Kombinationskästen gehören:
- String-Sicherungen oder Schutzschalter
- Überspannungsschutzgeräte (SPDs)
- DC-Trennschalter
- Überwachungsgeräte
So hat Weidmüller bereits über 150.000 Combiner Boxen in verschiedenen Klimazonen eingesetzt und damit ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt. Um die Sicherheits- und Leistungsstandards zu erfüllen, müssen diese Geräte die Anforderungen der UL1741 erfüllen.
Wenn ein Solarsystem mehr als drei Stränge umfasst, die an einen Wechselrichter angeschlossen sind, ist der Einsatz einer Combiner Box unerlässlich. Sie bietet einen angemessenen Überstromschutz, indem sie Fehlerströme in einem Strang isoliert und verhindert, dass sie sich auf den Rest der Anlage auswirken. So wird sichergestellt, dass das gesamte System vor möglichen Schäden geschützt bleibt.
Regelmäßige Inspektionen von Verteilerkästen sind notwendig, um die ordnungsgemäße Verdrahtung zu überprüfen, das Eindringen von Wasser zu verhindern und sicherzustellen, dass alle Schutzvorrichtungen wie vorgesehen funktionieren.
Anforderungen an die Dimensionierung von Schutzgeräten
Die richtige Dimensionierung von Schutzvorrichtungen ist entscheidend für den Schutz von Solarsystemen und die Einhaltung von Vorschriften. Der National Electrical Code (NEC) schreibt vor, dass Überstromschutzgeräte mindestens 125% des maximalen Stroms betragen müssen, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
NEC-Anforderungen
Der NEC legt spezifische Grenzwerte für Überstromvorrichtungen in Abhängigkeit von der Leitergröße fest:
| Drahtgröße (AWG) | Maximale Schutzleistung (Ampere) |
|---|---|
| 14 Kupfer | 15 |
| 12 Kupfer | 20 |
| 10 Kupfer | 30 |
| 12 Aluminium | 15 |
| 10 Aluminium | 25 |
Für ungeerdete Photovoltaik-Stromkreise sind Überstromschutzvorrichtungen sowohl für den positiven als auch den negativen Leiter erforderlich. Ein Schutz ist jedoch nicht erforderlich, wenn keine externen Stromquellen vorhanden sind, die eine Rückspeisung verursachen können, die die Strombelastbarkeit des Leiters überschreitet.
"Überstrom kann Stromkreise und Geräte zerstören", warnt das NEC-Handbuch und betont, wie wichtig die richtige Dimensionierung von Schutzvorrichtungen ist, um die Langlebigkeit des Systems zu gewährleisten.
Industrie-Normen
Über die NEC-Anforderungen hinaus berücksichtigen die Industriestandards reale Umgebungsfaktoren, um die Gerätedimensionierung zu verfeinern:
- Temperatur-Einstellungen: In Bereichen, in denen die Temperaturen 40°C (104°F) überschreiten, müssen Derating-Faktoren angewendet werden, um die verringerte Kapazität der Schutzvorrichtungen zu berücksichtigen.
- Überlegungen zur Höhenlage: Bei Installationen in einer Höhe von mehr als 6.600 Fuß sollten die thermischen Nennwerte der Hersteller bei der Dimensionierung berücksichtigt werden.
- Spitzenbetriebsbedingungen: Die Geräte müssen mit Worst-Case-Szenarien umgehen können, z. B. mit Kurzschlussströmen, die in der Regel um 10-15% höher sind als die Betriebsströme. Dieser Spielraum ist für genaue Kurzschlussstromberechnungen unerlässlich.
Die Unterbrechungsleistung der Schutzgeräte sollte dem verfügbaren Fehlerstrom am Installationsort entsprechen oder diesen übersteigen. Bei modernen PV-Anlagen können die Fehlerströme 50 kA übersteigen, so dass diese Überlegung von entscheidender Bedeutung ist.
Strombegrenzende Sicherungen sind besonders effektiv für Gleichstromkreise, da sie Fehler schnell beseitigen, Kaskadenausfälle verhindern und andere Systemkomponenten schützen. Außerdem sollten die Geräte für den Fehlerstromschutz so ausgelegt sein, dass sie unter ungünstigen Wetterbedingungen mindestens den doppelten maximalen Ableitstrom bewältigen können. Dies trägt dazu bei, unerwünschte Auslösungen zu vermeiden und gleichzeitig die Systemsicherheit zu gewährleisten.
Die Einhaltung dieser Richtlinien gewährleistet einen soliden Schutz und erhöht die allgemeine Zuverlässigkeit von Solarenergiesystemen.
sbb-itb-51876bd
Verwendung von EasySolar für die Schutzplanung

EasySolar vereinfacht den Prozess der Auslegung und Implementierung von Überstromschutz in Solarsystemen. Es baut auf bewährten Methoden zur Gerätedimensionierung und Fehleranalyse auf und bringt die Schutzplanung mit automatischen Berechnungen und integrierten Konformitätsprüfungen einen Schritt weiter.
Berechnungen von Schutzvorrichtungen
EasySolar ermittelt durch die Analyse von Systemparametern und Umgebungsfaktoren die besten Schutzwerte für DC-String- und AC-Wechselrichterschaltungen. Es bezieht wichtige Schutzkomponenten in die Auslegung ein, wie z. B.:
| Schutzart | DC-Seite | AC-Seite |
|---|---|---|
| Stromkreisunterbrecher | Trennvorrichtung zwischen Schaltschrank und Wechselrichter | Netzzusammenschaltung |
| Sicherungen | String-Überstromschutz | Schutz des AC-Stromkreises |
| Überspannungsschutz | Blitzschutz und Transientenschutz | Schutz vor Überspannungen im Netz |
| Schutzmaßnahmen für Hybridsysteme | Anti-Islanding-Schutz | Schutz der Batterie |
Diese berechneten Werte bilden die Grundlage für die Einhaltung der Sicherheitsnormen.
Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften
Bei der Erstellung von Stromlaufplänen stellt EasySolar außerdem sicher, dass der Entwurf den NEC-Normen und den neuesten Industrievorschriften entspricht. Die Konformitätsfunktion prüft auf:
- Schutzvorrichtungen, die die geforderte Mindestleistung von 125% erfüllen
- Kurzschlussstromberechnungen (SCCR) gemäß UL 508A-Normen
- Integration der Überspannungsschutzanforderungen des NEC 2023
"Geräte dürfen nicht installiert werden, wenn der verfügbare Fehlerstrom ihre Kurzschlussstrom-Kennzeichnung überschreitet", heißt es im NEC-Handbuch. EasySolar prüft dies automatisch während des Entwurfsprozesses.
Die Software aktualisiert ihre Konformitätsprüfungen alle drei Jahre, um sich an den NFPA-Revisionszyklus der NEC anzupassen und sicherzustellen, dass alle Entwürfe den neuesten Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Zusammenfassung
Der Überstromschutz spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Geräteschäden und der Verringerung des Brandrisikos in Photovoltaikanlagen. Die Schlüsselkomponenten sind so konzipiert, dass sie die Geräte schützen und die Anlagensicherheit erhöhen.
Für DC-Anwendungen, Sicherungen sind die beste Lösung. Sie bieten Vorteile wie höhere Spannungswerte, ein starkes Ausschaltvermögen, Kosteneffizienz und eine kompakte Bauweise, was sie ideal für diese Systeme macht.
Bei der Bestimmung der Nennwerte von Überstromschutzvorrichtungen wendet die Industrienorm einen 125% Sicherheitsfaktor basierend auf dem Kurzschlussstrom. Wie John Wiles erklärt:
"PV-Anlagen weisen einige einzigartige Merkmale auf, die den Einsatz von Überstromschutzvorrichtungen etwas anders gestalten als ihre Anwendung in herkömmlichen Wechselstromkreisen.
Dies wird umso wichtiger, als die Verlagerung zu Systemen mit höheren Spannungen - 1000 V DC und mehr - weiter zunimmt. Tools wie EasySolar vereinfachen den Prozess, indem sie Überstromschutzberechnungen automatisieren und sicherstellen, dass die Entwürfe mit den NEC-Normen übereinstimmen.
Aufrechterhaltung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems im Laufe der Zeit, regelmäßige Wartung und Prüfung der Schutzeinrichtungen sind unerlässlich. Darüber hinaus müssen die Unterbrechungswerte immer dem an den Geräteanschlüssen verfügbaren Fehlerstrom entsprechen oder diesen übersteigen. Dieser umfassende Designansatz stellt sicher, dass alle Systemkomponenten effektiv zusammenarbeiten, um die Leistung zu schützen.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen Sicherungen und Schutzschaltern in Solaranlagen, und wie wähle ich den richtigen aus?
Sicherungen und Schutzschalter spielen beide eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung Überstromschutz für Solaranlagen, aber sie funktionieren unterschiedlich und sind auf unterschiedliche Anforderungen ausgerichtet.
Schmelzsicherungen sind unkomplizierte und preisgünstige Geräte. Sie funktionieren, indem sie einen Metalldraht schmelzen, wenn der Strom eine sichere Schwelle überschreitet, und so den Stromfluss effektiv unterbrechen. Sie sind besonders nützlich für kleinere Systeme oder bestimmte Komponenten, wie z. B. einzelne Solarmodule. Ist eine Sicherung jedoch einmal durchgebrannt, muss sie ersetzt werden, was unpraktisch sein kann.
Leitungsschutzschalter hingegen sind so konzipiert, dass sie bei Überlast oder Kurzschluss automatisch den Strom abschalten. Im Gegensatz zu Sicherungen können sie zurückgesetzt und nicht ausgetauscht werden, was sie zu einer bequemeren Option macht, insbesondere für größere Systeme. Schutzschalter sind auch für die Lichtbogenbildung ausgelegt, die häufig in Gleichstromkreisen auftritt, was bei Solaranlagen häufig der Fall ist.
Ob Sie sich für eine der beiden Optionen entscheiden, hängt von Faktoren wie der Größe Ihrer Anlage und Ihrem Budget ab und davon, ob Sie die Einfachheit des Zurücksetzens eines Unterbrechers den niedrigeren Anschaffungskosten von Sicherungen vorziehen. Beide Optionen sind für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Effizienz Ihrer Solarstromanlage unerlässlich.
Warum ist die richtige Dimensionierung von Überstromschutzeinrichtungen für Solaranlagen wichtig, und was kann passieren, wenn sie falsch dimensioniert sind?
Richtige Dimensionierung von Überstromschutzeinrichtungen (OCPDs) spielt eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Funktionalität von Solarsystemen. Diese Geräte sind so konzipiert, dass sie das System vor übermäßigem Strom schützen, der zu Überhitzung, Geräteausfall oder sogar Brandgefahr führen kann. Bei richtiger Dimensionierung tragen OCPDs dazu bei, dass das System reibungslos funktioniert und gleichzeitig die Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Wenn eine OCPD zu großIm Falle einer Überlastung wird er möglicherweise nicht ausgelöst, so dass gefährliche Stromstärken unkontrolliert fließen können, was zu erheblichen Schäden führen könnte. Umgekehrt, unterdimensionierte OCPDs können häufig ausfallen, was zu unnötigen Unterbrechungen führt und die Effizienz des Systems verringert. Die Wahl der richtigen Größe ist entscheidend für die Sicherheit und den optimalen Betrieb Ihrer Solaranlage.
Welche Wartungsmaßnahmen sollten ergriffen werden, um sicherzustellen, dass Überstromschutzvorrichtungen in Solarsystemen auf Dauer zuverlässig bleiben?
Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel dazu, dass Überstromschutzvorrichtungen in Solarsystemen auf Dauer zuverlässig funktionieren. Beginnen Sie damit, die Verdrahtung und die Anschlüsse auf Verschleiß, Korrosion oder Beschädigung zu überprüfen. Es ist auch wichtig, diese Geräte regelmäßig zu testen und zu kalibrieren, um sicherzustellen, dass sie auf Fehlerzustände richtig reagieren.
Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit können die Leistung beeinträchtigen. Berücksichtigen Sie diese bei der Wartung und passen Sie Ihre Vorgehensweise entsprechend an. Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über alle Inspektionen, Tests, Reparaturen und Ersetzungen. Wenn Komponenten Anzeichen eines Ausfalls zeigen oder die Betriebsstandards nicht erfüllen, sollten Sie sie sofort austauschen, um mögliche Systemprobleme zu vermeiden.
Die Einhaltung dieser Praktiken gewährleistet, dass Ihre Solaranlage sowohl sicher als auch effizient bleibt.

