Photovoltaik-Master-Institut
Schutz von Photovoltaikmodulen - Was sollten Sie beachten?
Ein angemessener, auf die Eigenschaften der Photovoltaikmodule abgestimmter Schutz ist ein Schlüsselfaktor für ihren langfristigen und sicheren Betrieb unter Umweltbedingungen. Richtig ausgewählte und installierte Schutzvorrichtungen bewahren das System vor Überspannung, Überlastungen und anderen Risiken, die zu schweren Ausfällen führen können. Geeignete technische Lösungen minimieren nicht nur das Risiko von Schäden, sondern verbessern auch die Leistung und Zuverlässigkeit der gesamten Anlage. Entdecken Sie, wie der Schutz von Photovoltaikmodulen effektiv und zuverlässig gestaltet werden kann!

Was ist der Zweck des Schutzes von Photovoltaikanlagen?
Der richtige Schutz einer PV-Anlage verhindert Überlastungen, Kurzschlüsse und Schäden, die durch bestehende Witterungsverhältnisse oder Spannungsschwankungen verursacht werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Systemkomponenten - einschließlich der Schutzvorrichtungen - entsprechend den geltenden Normen ausgewählt und installiert werden und gleichzeitig perfekt auf die Art der Anlage und ihre Funktionsweise abgestimmt sind. Die meisten Schutzvorrichtungen sind, vor allem aufgrund ihrer Bedeutung in jedem System, relativ kostengünstig und dennoch hochwirksam. Ein guter Schutz für eine Photovoltaikanlage muss also nicht teuer sein.
AC- und DC-Schutz - Fotovoltaik mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen
In einer PV-Anlage unterscheidet man zwischen Wechselstromschutz (Wechselstrom) und Gleichstromschutz (Gleichstrom), die für den Schutz sowohl der Paneele als auch anderer Komponenten des gesamten Systems von grundlegender Bedeutung sind. DC-Schutzvorrichtungen schützen die Stromkreise vor übermäßigem Strom und Überspannung in dem Teil des Systems, in dem der Strom erzeugt und von den Modulen zum Wechselrichter übertragen wird. Andererseits werden Wechselstromschutzvorrichtungen auf der Seite des Wechselrichters eingesetzt, wo Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird, um den Rest der Anlage zu schützen, einschließlich der Anschlüsse an das Stromnetz und die Geräte der Verbraucher. Wie man sieht, ist der Schutz einer PV-Anlage komplex, weshalb es sich lohnt, beide Konzepte im folgenden Leitfaden genauer zu verstehen.
DC-Schutz für Fotovoltaik
Der Gleichstromschutz einer Photovoltaikanlage ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit des gesamten Systems. Gleichstrombasierte Anlagen sind sehr anfällig für Überspannungen, die durch Blitzeinschläge verursacht werden und sowohl die Module als auch die Wechselrichter beschädigen können. Der Einsatz zusätzlicher DC-Schutzvorrichtungen hilft, solche Probleme zu vermeiden und schützt nicht nur die Geräte, sondern verhindert auch Brandrisiken. Wechselrichter sind zwar standardmäßig mit einem Überspannungsschutz ausgestattet, dieser reicht jedoch nicht immer aus, um extreme Spannungsspitzen zu bewältigen.
Aus diesem Grund verwenden moderne Photovoltaikanlagen erweiterte DC-PV-Schutzvorrichtungen, wie modulare und standardmäßige DC-Überstromschutzschalter und Überspannungsableiter. Diese Geräte bieten ein hohes Schutzniveau und sind dank ihres modularen Aufbaus einfach zu bedienen und zu warten. Wenn der Schutz auslöst und der Überspannungsableiter beschädigt wird, kann nur das beschädigte Modul schnell und einfach ausgetauscht werden, so dass die Funktionalität des Systems wiederhergestellt wird, ohne dass eine vollständige Demontage erforderlich ist. Darüber hinaus gibt es auf dem Markt verschiedene Arten von Sicherungseinsätzen, die ebenfalls für einen einfachen Austausch nach der Auslösung ausgelegt sind, wodurch die Ausfallzeit des Systems minimiert und eine schnelle Rückkehr zum Normalbetrieb ermöglicht wird.

AC-Schutz für Fotovoltaik
Wechselstromschutz in Photovoltaikanlagen ist für den langfristigen und sicheren Betrieb der gesamten Anlage unerlässlich. Die Wechselstromseite, d.h. der Teil der Anlage, der nach der Umwandlung des Gleichstroms aus den Modulen in Wechselstrom liegt, ist besonders anfällig für Überspannungen, die durch Veränderungen im Stromnetz oder Wetterbedingungen wie Blitzschlag verursacht werden. Der richtige Einsatz von Wechselstromschutzvorrichtungen auf der Wechselstromseite trägt dazu bei, das Risiko von Schäden am Wechselrichter und anderen Systemkomponenten zu minimieren. Angemessener Schutz und Absicherung des Wechselrichters auf der Wechselstromseite kann auch kostspielige Reparaturen und den Austausch von Geräten verhindern, was sich direkt in finanziellen Einsparungen und einer kontinuierlichen Energieversorgung niederschlägt.
Auf dem Markt sind verschiedene AC-Schutzvorrichtungen erhältlich, um eine kompatible Photovoltaikanlage zu ergänzen.
- Überspannungsableiter, die in Wechselstromanlagen eingesetzt werden, sind eines der grundlegenden Schutzelemente, die das System wirksam vor den Auswirkungen von Überspannungen schützen. Sie sind mit austauschbaren Patronen ausgestattet, so dass sie im Falle einer Aktivierung schnell und einfach ausgetauscht werden können, ohne dass die gesamte Anlage demontiert werden muss. Dies ist ein bedeutender Vorteil für die Installateure, da der Überspannungsschutz ein Höchstmaß an Modularität aufweisen sollte, so dass seine Wartung weniger Aufwand erfordert.
- Überstromschutzschalter sind wesentliche Schutzelemente in Photovoltaikanlagen auf der AC-Seite, die das System vor möglichen Überlastungen und Kurzschlüssen schützen. Sie schalten den Stromkreis automatisch ab, wenn die Stromstärke den für einen bestimmten Stromkreis festgelegten Sicherheitswert überschreitet. Ihre Konstruktion ermöglicht eine einfache Wiederherstellung des Systems nach einem Problem, was ein wesentlicher Vorteil gegenüber älteren Schutzsystemen ist, bei denen die Sicherungen ausgetauscht werden mussten. Überstromschutzgeräte gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für bestimmte Lastarten und Stromeigenschaften geeignet sind. Dies ermöglicht eine genaue Anpassung der Schutzvorrichtungen an die Besonderheiten der einzelnen Teile einer Photovoltaikanlage. Überstromschutzschalter können das Schutzniveau für Ihre Anlage erheblich verbessern.
- Fehlerstromschutzeinrichtungen - auch bekannt als Fehlerstromschutzschalter (RCDs) oder Erdschlussunterbrecher (GFCIs) - sind ein wichtiges Schutzelement in Photovoltaikanlagen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Stromschläge und Brände zu verhindern, indem sie die Stromversorgung sofort unterbrechen, wenn sie ein Ungleichgewicht zwischen dem in einen Stromkreis hinein- und herausfließenden Strom feststellen. Dieses Ungleichgewicht kann beispielsweise auftreten, wenn der Strom außerhalb des Geräts fließt, z. B. in dessen Gehäuse. FI-Schutzschalter sind mit Mechanismen ausgestattet, die solche Unregelmäßigkeiten schnell erkennen, was für die Sicherheit der Benutzer und den Schutz elektrischer Geräte vor Beschädigungen von entscheidender Bedeutung ist. RCDs, die ordnungsgemäß in einem Stromkreis installiert sind, sind die erste Verteidigungslinie gegen potenzielle Ausfälle oder gefährliche Vorfälle in einer Photovoltaikanlage. Der Einsatz von FI-Schutzschaltern erhöht die Sicherheit des Betriebs von Photovoltaikanlagen erheblich.
Wie Sie sehen, ist es von entscheidender Bedeutung, ob Sie SPD-Überspannungsableiter oder andere Arten von Schutz verwenden, um sicherzustellen, dass sie gut an das System angepasst sind. Nur dann ist der Schutz am effektivsten und erfüllt am besten die beabsichtigten Ziele. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen AC/DC-Photovoltaikschutz Sie wählen sollen, wenden Sie sich an Fachleute - sie werden Ihnen helfen, Sie beraten und Ihnen die Details erklären.
FAQ:
1. Was ist DC-Schutz in der Photovoltaik?
Der Gleichstromschutz in der Photovoltaik schützt die Anlage vor Überspannungen, Überlastungen und Kurzschlüssen auf der Gleichstromseite (DC), die durch Blitzeinschläge entstehen können. Dies verhindert Schäden an den Modulen und dem Wechselrichter und minimiert gleichzeitig die Brandgefahr.
2. Wozu dient der Wechselstromschutz in der Photovoltaik?
Der AC-Schutz in der Photovoltaik schützt die Anlage auf der Wechselstromseite (AC) vor Überspannung, Überlast und Kurzschluss. Er verhindert Schäden am Wechselrichter und an der Hausinstallation und gewährleistet die Kontinuität der Stromversorgung.
3. Welche photovoltaischen Schutzmaßnahmen werden empfohlen?
Zu den empfohlenen Schutzvorrichtungen für Photovoltaikanlagen gehören Überspannungsableiter, Überstromschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter. Überspannungsableiter schützen vor plötzlichen Spannungsspitzen, während Überstrom- und Fehlerstromschutzschalter vor Überlastungen, Kurzschlüssen und Stromschlägen schützen.